Der Masterstudiengang „Applied Research in Engineering Sciences” (kurz APR, an der THI oftmals auch als „Forschungsmaster“ bezeichnet) bietet ausgezeichneten Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Informatikerinnen und Informatikern die Möglichkeit, für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung umfassend und höher ausgebildet zu werden. Jedem Studenten und jeder Studentin wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter als Mentor zur Seite gestellt, was eine umfassende Betreuung während des kompletten Masterstudiengangs ermöglicht.
Applied Research in Engineering Sciences (M. Sc.)
Master of Science (M. Sc.)
3 Semester
Sommer & Winter
Ja
Ja
Deutsch
Studieninhalte
Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen und Seminaren konkrete Projekte an der THI. Aus einem großen Pool an Veranstaltungen wählen die Studenten und Studentinnen zusammen mit dem Mentor und betreuenden Professor die Vorlesungen passend zu den Projekten und den Interessen des Studierenden aus. Die Lehrveranstaltungen können aus Gebieten der Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik sowie aus verwandten Fachrichtungen individuell zusammengestellt werden. Der Forschungsmaster bietet die perfekte Vorbereitung für eine eventuell angestrebte Promotion oder für höherwertige Aufgaben in der Industrie. So bietet die Ausbildung eine hervorragende Vorbereitung als Projektleiter in Entwicklungsabteilungen oder das Innovationsmanagement in großen sowie in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von drei theoretischen Semestern mit einer Gesamtleistungspunktanzahl von 90 ECTS. Die intensive Arbeit an einem konkreten Forschungsprojekt und zahlreiche Wahlmöglichkeiten bieten eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zu Beginn des Studiums wählt der Studierende zusammen mit dem Mentor und dem betreuenden Professor der THI ein konkretes Forschungsprojekt, das er oder sie während des gesamten Studiums bearbeitet. Dieses Forschungsprojekt wird entsprechend der jeweiligen Fachgebiete und aktuellen Forschungsvorhaben angeboten, steht im Mittelpunkt des Studiengangs und ist Basis für alle weiteren Inhalte. Für jeden Studierenden wird das Curriculum individuell mit Lehrveranstaltungen gefüllt, die zum jeweiligen Projekt passen. Der verantwortliche Professor bzw. der Mentor betreut den Studierenden während der gesamten Dauer des Studiums. In Ingolstadt beteiligen sich aktuell die Fakultäten Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen am APR-Programm. Ein Auslandssemester ist nach Absprache mit dem betreuenden Professor möglich und wird unterstützt.
Ablauf des Studiums
Für ein Vollzeitstudium ist folgender Ablauf geplant:
Beginn im Sommersemester
Erstes Studiensemester (Beginn SS)
- zwei fachspezifische Wahlpflichtmodule der gewählten Fakultätsrichtung mit 10 ECTS an der THI
- fachspezifische Wahlpflichtmodule mit 6 ECTS
- Projektarbeit 1 (12 ECTS)
- Einbindung in die Forschungsarbeit (2 ECTS)
Zweites Studiensemester (WS)
- ein weiteres Wahlpflichtmodul der gewählten Fakultätsrichtung mit 5 ECTS
- ein interdisziplinäres Wahlpflichtmodul einer der beiden weiteren Fakultäten mit 5 ECTS
- Module Forschungsmethoden und –strategien mit 6 ECTS
- Projektarbeit 2 (12 ECTS)
- Studentenseminar zur Projektarbeit 2 (2 ECTS)
Drittes Studiensemester (SS)
Masterarbeit (28 ECTS) und Seminar zur Masterarbeit (2 ECTS)
Beginn im Wintersemester
Erstes Studiensemester (Beginn WS)
- zwei fachspezifische Wahlpflichtmodule der gewählten Fakultätsrichtung mit 10 ECTS an der THI
- fachspezifische Wahlpflichtmodule mit 6 ECTS;
- Projektarbeit 1 (12 ECTS)
- Studentenseminar zur Projektarbeit 1 (2 ECTS)
Zweites Studiensemester (SS)
- ein weiteres Wahlpflichtmodul der gewählten Fakultätsrichtung mit 5 ECTS
- ein interdisziplinäres Wahlpflichtmodul einer der beiden weiteren Fakultäten mit 5 ECTS
- Module Forschungsmethoden und –strategien mit 6 ECTS;
- Projektarbeit 2 (12 ECTS)
- Einbindung in die Forschungsarbeit (2 ECTS)
Drittes Studiensemester (WS)
- Masterarbeit (28 ECTS) und Seminar zur Masterarbeit (2 ECTS)
Module des Studiums
Das Studium besteht aus 4 verschiedenen Modulgruppen:
- Die fachspezifischen Wahlpflichtmodule FWPM 1-3 und das interdisziplinäre Wahlpflichtmodul IWPM 1 wählt der Studierende individuell und in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Professor aus einer Liste von Masterangeboten der THI aus. Die drei FWPM müssen aus der eigenen Fakultät und das IWPM aus einer der beiden weiteren Fakultäten gewählt werden. Eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Module findet sich im Modulhandbuch.
- Das fachspezifische Wahlpflichtmodul FWPM 4 und das Modul Forschungsmethoden und -strategien FM&S werden im Umfang von je 6 ECTS aus einem hochschulübergreifenden Kursangebot der neun Partnerhochschulen gewählt. Dieses Angebot wird jedes Semester aktualisiert. Drei davon aus dem Bereich fachspezifisches Wahlpflichtmodul FWPM4 und drei aus dem Bereich Forschungsmethoden und -strategien FM&S.
- Die beiden Projekte 1 und 2 in den ersten beiden Semestern und die Masterarbeit bauen thematisch aufeinander auf und werden von einem Mentor und Professor der THI durchgehend betreut.
- In jedem Semester finden entweder ein lokales Projektseminar oder die hochschulübergreifende Applied Research Conference (ARC) statt, bei denen die aktuellen Ergebnisse publiziert werden können. Mindestens einmal im Verlauf des Studiums nimmt jede/r Studierende an der ARC teil.
1. Semester
Forschungsmethoden und -strategien 1
Projektarbeit 1
Projektseminar
Mathematisch-physikalisch-naturwissenschaftliches Modul
2. Semester
Forschungsmethoden und -strategien 2
Projektarbeit 2
Projektseminar
Technologisches Modul
Interdisziplinäres Modul
3. Semester
Masterarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Forschungsthema finden
Voraussetzung für ein interessantes und erfolgreiches APR-Studium ist die Verfügbarkeit eines geeigneten Forschungsprojektes. Forschungsthemen können bereits im Vorfeld mit einem konkreten Professor oder einer Professorin direkt besprochen und vereinbart werden. Bei einer allgemeinen Anfrage erfolgt die Vergabe eines Themas in Rücksprache mit dem Studiengangleiter Prof. Christian Endisch.
Gewöhnlich können die APR-Studierenden eine finanzielle Vergütung erhalten, wenn sie über den Umfang des Forschungsmasters hinaus an Projektarbeiten eingebunden sind. Aufgrund des bereits vorhandenen Bachelorabaschlusses besteht die Möglichkeit einer Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Vergütungsstufe 12 mit maximal 20h, was etwa 2.000€ monatlich entspricht. Details hierzu sind vorab mit dem betreuenden Professor zu klären.
Rechtzeitig zum Bewerbungsfristbeginn findet eine Infoveranstaltung zum APR statt. Dort wird auch eine Auswahl an offenen Projekten präsentiert.
Qualifikationsvoraussetzungen
Die folgenden Qualifikationsvoraussetzungen sind für die Zulassung zum APR-Studium nachzuweisen:
- ein erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiengangs der Gebiete der Elektro- oder Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau oder verwandter SPO Master Applied Research Fachrichtungen
- mindestens 210 Leistungspunkte (ETCS)
- ein Prüfungsgesamtergebnis von mindestens 2,5 oder einer relativen Note, die einen Abschluss unter den 35% der besten Absolventen der Vergleichskohorte der jeweiligen Bewerber oder Bewerberinnen ausweist
- ein erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren (siehe Eignungsfeststellungsverfahren)
Umfasste das vom vorausgegangenen Bachelorstudium (z.B. an einer anderen Hochschule) nur sechs Semester, so werden dafür in der Regel nur 180 Credits vergeben. In solch einem Fall müssen Studienleistungen im Umfang von 30 Credits nachgeholt werden. Dabei kann es sich um ein praktisches Studiensemester handeln, oder anderweitige Studienleistungen können zusätzlich anerkannt werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall die Kontaktaufnahme mit dem Studienfachberater.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für das Wintersemester) und vom 15. November bis 15. Januar (für das Sommersemester) jeweils per Online-Bewerbung möglich.
Bewerbungsantrag
Die Bewerbung erfolgt per Online-Bewerbung über Primuss: Bewerbung um einen Masterstudienplatz
Dem Antrag sind beizufügen:
- Abschlusszeugnis bzw. Notenblatt mit Durchschnittsnote
- Tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache
- Nachweis über Sprachkenntnisse Deutsch B2 (bei ausländischen Bewerbern)
- Ggf. Nachweis über 30 zusätzliche ECTS (Zeugnisse über Praktika, Berufsausbildung, Berufstätigkeit)
Die Bewerber und Bewerberinnen, die die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zum Eignungsfeststellungsverfahren in Form eines 30-minütigen Auswahlgesprächs (Kolloquium) eingeladen. Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt ca. 10 Tage vor dem Termin. Das Thema wird selbständig zwischen Bewerber und betreuendem Professor vereinbart.
- Die eingeladenen Bewerber und Bewerberinnen halten einen Kurzvortrag über das vereinbarte wissenschaftliche Thema (ca. 15 Minuten)
- Es folgt eine Besprechung bzw. Befragung seitens der Auswahlkommission
Folgende Bewertungskriterien müssen erfüllt werden:
Fachliche Eignung
- Fähigkeit zur fachlichen/wissenschaftlichen Durchdringung eines Themas
- methodisches Vorgehen beim Erarbeiten von Lösungsansätzen
- Originalität der Lösungsansätze
- Systematik in der eigenen Bewertung der Lösungsansätze
- Anhand von Projekt- und Abschlussarbeiten nachgewiesene besondere Fähigkeiten im Organisieren und Durchführen von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Projekten
Darbietung und persönliche Eignung
- Strukturierung und Darbietung eines wissenschaftlichen Themas
- Roter Faden; Beschränkung auf das Wesentliche
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
Aus der Gesamtnote des Auswahlgesprächs und der Gesamtnote des Bachelorzeugnisses wird das arithmetische Mittel gebildet. Für den Nachweis der Eignung ist die Note 2,5 oder besser erforderlich.
Bei dem Masterstudiengang APR handelt es sich um einen eigenständigen Studiengang der Technischen Hochschule Ingolstadt, der in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen angeboten wird.
Studierende haben die Möglichkeit, auch hochschulübergreifend Veranstaltungen zu besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, an der gemeinsam veranstalteten AR-Konferenz teilzunehmen.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
Kontakt nur bei inhaltlichen Fragen:
Studiengangleitung
Prof. Dr.-Ing. Christian Endisch
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
Studienplan
Ein Studienplan beschreibt die im aktuellen Semester angebotenen Module.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.